Unterstützen Sie uns
Wir starten jährlich mit einem Ausbildungszug zum Fachberater Seelsorge
Unsere derzeit 55 Mitarbeitenden im aktiven Einsatzdienst der Notfallseelsorge Stuttgart, setzen sich aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Kräften zusammen. Die Mitarbeiter gehören sowohl der evangelischen als auch der katholischen Kirche, dem muslimischen Glauben, zudem anderen Kirchen, Religionsgemeinschaften und verschiedenen Weltanschauungen an.
Zur Qualifikation im Einsatzdienst, durchlaufen alle zunächst eine gemeinsame Grundausbildung (40 UE), zur Einführung in das PSNV-System Stuttgart.
Anschließend absolvieren freiwillige Mitarbeiter eine umfassende Seelsorge-Ausbildung mit Krankenhauspraktikum (160 UE), wenn keine vergleichbare Qualifikation vorzuweisen ist. Nach der Grundausbildung beginnt direkt die Hospitationsphase im Einsatzdienst, während der man regelmäßig an Supervisionssitzungen teilnimmt. Danach erfolgt der Grundkurs Notfallseelsorge BW, der aus drei Modulen besteht. Modul 1 und
Modul 3 sind jeweils eine Woche lang in Präsenz an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal und der Polizeihochschule Böblingen (112 UE), dazwischen liegt Modul 2 mit weiterer supervisierter Hospitation.
Die Dauer der Ausbildungszeit variiert je nach vorhandener Qualifikation und beträgt in der Regel 1-2 Jahre. Zusätzlich zu den genannten Lehrgängen sind durch Weiterbildungsmaßnahmen weitere Spezialkenntnisse Teil der Aus- und Fortbildungen für die Notfallseelseelsorger.
Grundlagen
- Geschichte, Organisation und Terminologie der Notfallseelsorge
- Theologische Aspekte der Notfallseelsorge
- Gesprächsführung und Seelsorge in Krisensituationen, Krisenintervention
- Liturgie, Sakramente, Rituale und konfessionsspezifische religiöse Handlungen in der Notfallseelsorge
- Grundkenntnisse in Psychologie und Psychotraumatologie
- Organisation und Arbeitsweise der Rettungsdienste, der Feuerwehr und der Polizei
- Netzwerkbildung mit Beratungs- und Sozialeinrichtungen
Einsatzsituationen (Übungen & Rollenspiele)
- Erfolglose Reanimation
- Überbringen einer Todesnachricht
- Suizid und Suizidversuch
- Einsätze im Krankenhaus
- Identifizierung von Toten / Klärung Todesursache
- Brand
- Verkehrsunfall
- Häuslicher Unfall und Arbeitsunfall
- Gewalt und Missbrauch
- Kindernotfälle
- Großschadensfall und Katastrophen
- Intervention bei allgemeinen Lebenskrisen
Spezialkenntnisse
- Tod und Sterben in anderen Religionen
- Seelsorge und Psychotherapie/Psychologie/Psychiatrie
- Rechtsfragen
- Ethik
- Erste Hilfe
- Brandschutz/technische Hilfe
Eigenschutz
- Lage / Erkundung
- Eigenwahrnehmung
- Umgang mit eigenen Emotionen
- Stressbearbeitung
- Eigensicherung im Einsatz
- Persönliche Schutzausrüstung
Seelsorge in den Rettungsdiensten
- Stressbearbeitung bei belastenden Einsätzen
- Unterstützung der Einsatzkräfte
- Umgang mit belasteten Einsatzkräften
- Umgang mit Familienangehörigen bei Krankheit und Tod von Einsatzkräften
- Organisatorische Einbindung der Notfallseelsorge in die Strukturen vor Ort
Werden auch Sie ein Mitglied unseres engagierten Teams |
Ihr Weg in die Notfallseelsorge StuttgartWir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein oder Sie können sich gerne telefonisch bei uns melden. Im Anschluss an ein persönliches Gespräch, bei dem wir uns kennenlernen und über Ihre Motivation sprechen, geben wir Ihnen Zeit zum Nachdenken, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Sobald alle Formalitäten erledigt sind, können Sie mit der Ausbildung starten. |