asasdf
asasdf
 

MACH MIT...!

Ausbildung zum "Fachberater Seelsorge"

in der Feuerwehr Stuttgart

Wir starten wieder mit einem neuen Ausbildungszug und freuen uns über Deine Kontaktaufnahme.
 

SO GEHT´S - Dein Weg in die NFS Stuttgart:

1. Schritt: zum Infoabend und/oder telefonische/schriflliche Kontaktaufnahme

2. Schritt: persönliches Motivations- & Kennenlerngespräch

3. Schritt: darüber schlafen und gemeinsam Entscheidung treffen

4. Schritt: Formalitäten

5. Schritt: Ausbildungsbeginn

 

Start des derzeitigen Einführungskurs war am 24. Februar 2023

 

Die 55 Mitarbeitenden der Notfallseelsorge Stuttgart sind hauptamtliche und ehrenamtliche Kräfte aus der evangelischen und der katholischen Kirche sowie weiteren Kirchen & Religionsgemeinschaften und anderer Weltanschauungen.

Qualifikation

Neben einer grundständigen Seelsorge-Ausbildung (ca. 200h), einem Einführungskurs in das System Stuttgart (32h) mit supervisierten Hosptiationsphasn und dem Grundkurs Notfallseelsorge BW, Modul 1-3 (100h) sowie Erster Hilfe stehen folgende Spezialkenntnisse auf der Agenda der Aus- & Fortbildungen für die Notfallseelsorger/innen:

a) Grundlagen

  • Geschichte, Organisation und Terminologie der Notfallseelsorge
  • Theologische Aspekte der Notfallseelsorge
  • Gesprächsführung und Seelsorge in Krisensituationen, Krisenintervention
  • Liturgie, Sakramente, Rituale und konfessionsspezifische religiöse Handlungen in der Notfallseelsorge
  • Grundkenntnisse in Psychologie und Psychotraumatologie
  • Organisation und Arbeitsweise der Rettungsdienste, der Feuerwehr und der Polizei
  • Netzwerkbildung mit Beratungs- und Sozialeinrichtungen

b) Einsatzsituationen (Übungen & Rollenspiele)

  • Erfolglose Reanimation
  • Überbringen einer Todesnachricht
  • Suizid und Suizidversuch
  • Identifizierung von Toten / Klärung Todesursache
  • Brand
  • Verkehrsunfall
  • Häuslicher Unfall und Arbeitsunfall
  • Gewaltdelikte
  • Kindernotfälle
  • Großschadensfall und Katastrophen
  • Intervention bei allgemeinen Lebenskrisen

c) Spezialkenntnisse

  • Tod und Sterben in anderen Religionen
  • Seelsorge und Psychotherapie/Psychologie/Psychiatrie
  • Rechtsfragen
  • Ethik
  • Erste Hilfe
  • Brandschutz/technische Hilfe

d) Eigenschutz

  • Lage / Erkundung
  • Eigenwahrnehmung
  • Umgang mit eigenen Emotionen
  • Stressbearbeitung
  • Eigensicherung im Einsatz
  • Persönliche Schutzausrüstung

e) Seelsorge in den Rettungsdiensten

  • Stressbearbeitung bei belastenden Einsätzen
  • Unterstützung der Einsatzkräfte
  • Umgang mit belasteten Einsatzkräften
  • Umgang mit Familienangehörigen bei Krankheit und Tod von Einsatzkräften
  • Organisatorische Einbindung der Notfallseelsorge in die Strukturen vor Ort

Hier finden Sie uns

Notfallseelsorge Stuttgart

Stauffenbergsrt. 3

70173 Stuttgart

Kontakt

Leitung: Diakon Andreas Groll

info@notfallseelsorge-stuttgart.de

+49 711 7050-320

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
Alarmierung für Einsatzkräfte über die Integrierte Leitstelle Stuttgart